Archiv

Kategorien

Hachette 2010 erschienen!

Dieses Jahr gab es zum 25. Jubiläum des Weinführers einen Gestaltungswettbewerb für das Buchcover. 400 Designvorschläge wurden eingereicht und 10.000 Leser haben online abgestimmt.
Hier findet man nun die Top 5:

Bis auf das neue Cover hat sich nicht viel getan an Aufmachung und Inhalt. So fühlt man sich gleich wieder zu Hause im Buch und kann wie gewohnt nach Regionen/ Appelationen sortiert die Weine finden. 
Bei genauerem Hinsehen entdeckt man dann doch eine Novum. Es wurde ein neues Symbol hinzugefügt. Ein Weißes B im grünen Kreis. Das sogennannte „picto BIO“,  ein Zeichen für Bio-zertifizierten Wein.

Und hier nun die „coups de coeur“ Weine 2010 aus Chateauneuf du Pape:

Maison Benedetti 2008 blanc ♥ 3 Sterne
Domiane Chante Cigale 2008 blanc ♥ 2 Sterne

Domaine de Cristia 2007 rouge  3 Sterne
Chateau La Nerthe 2007 rouge 2  Sterne

 

Leider gibt es das Buch seit 2004 nicht mehr in deutsch. Man kann es sich aber z.B. direkt bei amazon.fr bestellen und zusenden lassen.

Neue Korkvariante?

Jedenfalls für mich ist dieser Korken neu.
korken2
Nach dem Abschneiden der Kapsel sah man es sofort. Da ist eine glänzende Schicht auf dem Korken. Erster Verdacht der Korken ist undicht. Der gute Rebensaft ist ausgetreten. Aber nein, er ist nicht feucht. Es ist wie ein Siegel. Aber kein Wachs, sondern weiches Gummi, aber es schimmert eindeutig echter Kork durch.
Das Öffnen der Flasche mit gewöhnlichen Pulltap’s Korkenzieher ging ungewöhnlich schwer. Kann Zufall sein, ist ja meine erste Flasche dieser Art. Aber auch auf der Unterseite des Korkens ist diese  millimeterdicke Gummischicht. Ansonsten echter Kork mit der Aufschrift „cleancork“. Das wird wohl die Herstellerbezeichnung sein. Scheint also industriell gefertigt zu sein, obwohl die unebene und nicht wirklich gleich dicke Gummischicht wie von Hand aufgetragen wirkt. Hält man die Nase an das Gummi nimmt man den typischen chemischen und leicht stechenden Gummigeruch wahr, wie man ihn auch von Vollplastikkorken kennt…
Sinn und Zweck dieser Schicht? Schutz des Weines gegenüber dem echten Kork wegen der TCA Gefahr? Eine Dichtheit, die einem vollem Naturkork näher kommt?

korken1
Ich bin auf eure Meinung gepannt und freue mich auf Kommentare.

Ach ja, der Wein war ein Roussanne 2006 VdT 13% Vol.
 von Cecile Chatain + Sebastien Wiedmann, Tain L’Hermitage
Er hat schon eine deutliche gelb goldene Farbe aber noch keine Reifenoten.

Kampf gegen die Fruchtfliegen etc.

Das leidige Problem im Sommer. Die Insekten mögen unseren so geliebten Wein genauso gerne wie wir. Vor allem die Fruchtfliegen sind lästig und verändern den Geschmack des Weins negativ. Ich glaube daher nennen sie manche auch Essigfliegen. Aber egal wir brauchen eine Lösung.

Bierdeckel aus Pappe ist aber leider auch ein „No Go“. Das muffige Papparoma schwebt sofort auch über dem Wein im Glas.
Vor einigen Jahren hat mich da Sieb meines Weintrichters auf die richtige Idee gebracht. Es passt genau über die Öffnung des Rotweinglases. Das Sieb aus Edelstahl ist geruchsneutral, läßt den Rotwein noch weiter atmen.
Nur wo bekommt man diese Siebe in größeren Stückzahlen her, ohne jedes Mal den Trichter mit zu kaufen? Kontakt zum Hersteller WMF bracht mich nicht weiter. „Wird nicht einzeln verkauft…“ Nach langem Googeln habe ich dann die passende Bezugsquellen im Internet gefunden. Esoterik-Shops! Und scheinbar werden solche Siebe oft für Räucherwaren benutzt. Der von mir gefundene Shop hat ca. 20 verschiedene „Räucher-Siebe“ im Angebot. So hab ich dann schnell die für meine Gläser passenden Durchmesser gefunden 🙂
sieb1Nach Ankunft der Siebe in meinem Briefkasten waren sie natürlich alles andere als Geruchsneutral. Der Brief, die Rechnung und die Siebe rochen nach dem (Räucher-)Esoterikladen… Einmal in die Spülmaschine und anschließend Klarspülen, schon sind sie aber für unseren Zweck einsetzbar.
Und sie funktionieren: sieb2

Hat jemand Ahnung vom Patent anmelden? Oder wenigstens hab ich da wohl eine Marktlücke mit entdeckt? 🙂

Naja, für uns funktionierts jedenfalls super!

Gewillten Nachahmern nenne ich gerne die Adresse des Shops…

The Chateauneuf-du-Pape Wine Book von Harry Karis

Ich hatte das Glück eines der ersten Exemplare des Buches von Harry Karis zu bekommen, da ich wohl zu den ersten Bestellern gehört habe und dazu noch Losglück hatte. Bei der Vorablieferung der Druckerei aus Hong Kong per Luftfracht für Promo-Zwecke waren einige Exemplare übrig, die eben dann an die „Frühbesteller“ rausgingen. So erreichte mich das Buch schon am 28. Juli.
Das Chateauneuf-du-Pape Wine Book mit Weinflasche zum Größenvergleich

Das Chateauneuf-du-Pape Wine Book mit Weinflasche zum Größenvergleich

Ein gewaltiges Buch. Nicht nur vom Format und Gewicht her (nicht geeignet als Bettlektüre oder auf Reisen), sondern auch vom Inhalt! Über 480 Seiten Information über Chateauneuf du Pape und dessen Weine.
In 12 Kapitelen hat Harry Karis das Buch aufgeteilt: Geschichte, Geografie, Geologie, Klima, Im Weinberg, Weinherstellung, Produktion und Markt, Liste der Weinmacher, Geschichten und Anekdoten, Jahrgangstabellen, Wein & Essen, Informationen für Besucher.

Den Hauptteil von über 320 Seiten macht die Übersicht über die Weinmacher aus. Ein echtes Nachschlagewerk für die Weine aus Chateauneuf! Von über 160 Weingütern hat der Autor Infos zusammengetragen und jedem jeweils ein bis drei Seiten gewidmet.  So findet man zu jedem Namen generelle Informationen (Name, Besitzer, Adresse, Gründungsjahr etc.), Informationen zu den Weinen (Rebfläche, Flaschenproduktion, Name der einzelnen Weine mit ihren Zusammensetzungen etc.) sowie schematische Kartenausschnitte zur Lage des Weingutes und der Weinberge. Dazu noch Abbildungen von Etiketten oder Flaschen plus verschiedener Fotos von Keller, Weinberg und dem Winzer oder der Winzerin selber.

Ausschnitt aus dem Hauptteil. Typische Beschreibung eines der Weingüter

Ausschnitt aus dem Hauptteil. Typische Beschreibung eines der Weingüter

Das Buch ist ein Muß für jeden Chateauneuf-Weinliebhaber! Eine so umfangreiche Zusammenstellung hat es bisher nicht gegeben. Wie auch Rober Parker meint, der das Vorwort verfasst hat.
Einige Kapitel würde ich mir noch ausführlicher wünschen, z.B. die Informationen für Touristen und Besucher beschränkt sich auf zwei Seiten mit einer Auflistung von Restaurants, Unterkünften und Läden. Auch das Kapitel über Wein und Essen ist leider nur vier Seiten Kurz. Aber das Herz des Buches ist eben die sehr gute Übersicht über die Weinmacher. Ansosten könnte man sicher noch weitere 500 Seiten füllen. Und der Harry braucht ja auch noch Stoff für sein nächstes Buch.
Aber auch für den „einfachen“ Weininteressierten ist das Buch sehr lesenswert, wie ich feststellen konnte. Alleine die tollen Fotoimpressionen erzeugen Interesse in das Buch und den Wein tiefer einzusteigen!

Cahors 3. und letzter Tag

Château du Cédre “Le Prestige” 2002 AOC Cahors
Domaine Cosse Maisonneuf -la fage- 2002 AOC Cahors
Beide Weine bieten auch am dritten Tag immer noch Trinkspaß. Die Aromatik wirkt etwas verhaltener aber keinesfalls schlapp. Beim „la fage“ schon eine leichte oxidative Note in der Nase.
Aber im Mund bieten beide Weine noch mehr als in der Nase. Zwar kaum noch Frucht aber die präsenten Tannine werden von Würze und Holz begleitet. Der Cédre „Le Prestige“ gefällt besser.